Vom Schockerlebnis zur konstruktiven Zusammenarbeit
Inkassobüros geniessen keinen besonders guten Ruf. Zweifelhafte Geldeintreiber und kriminelle Auswüchse sind in der Branche aber in aller Regel Vergangenheit. Heute wird auf Zusammenarbeit zwischen Schuldner und Gläubiger gesetzt. Schliesslich will das Unternehmen den Schuldner als Kunden ja behalten.
Für die meisten Firmen Neuland
Inkassounternehmen unterstützen Unternehmen bei der schnellen und effektiven Beitreibung von ausstehenden Forderungen. Das ist für die Gläubigerseite angenehm und hat fast nur Vorteile, wird doch so die Beziehung zwischen Kunde und Unternehmen kaum tangiert, das Geld aber trotzdem eingetrieben. Für kleinere Firmen allerdings sind Inkassomandate oft Neuland. Es besteht grosse Unsicherheit darüber, wem in der Branche zu trauen ist. Einige semikriminelle Inkassofirmen haben nachhaltigen Schaden angerichtet. Doch ohne professionelles «Forderungsmanagement» kommt kaum ein Unternehmen aus. Es fehlen dazu die Ressourcen, der fachliche Hintergrund und geschulte Mitarbeiter.
Zusammenarbeit zwischen Schuldner und Gläubiger
Die Inkassobranche ist wichtig für die Wirtschaft, denn sie generiert schnell und konsequent die ausstehenden Beträge und garantiert so die Liquidität der Firma. In vielen Fällen entlasten Inkassos auch die Justiz, da sie mit modernster Software und dem notwendigen Fingerspitzengefühl auf die Schuldner zugehen. Mit frühzeitigen Anrufen wird das Konfliktpotenzial vermindert, und auch in Härtefällen nach gangbaren Wegen gesucht. So gesehen kommt die neue Generation von Inkassos der Schuldnerseite sehr entgegen.
Vorteile und Chancen, auch für die Schuldner
Wem es gelingt, während einer finanziellen Notlage den Kopf nicht in den Sand zu stecken, vermag sich daraus auch langfristig zu befreien. Wer nicht zu stolz ist, Hilfe in Anspruch zu nehmen, der kann darin auch eine Chance sehen zu wachsen. Denn grundsätzlich gilt: Krisen sollten gezielt angegangen und nicht verschleiert werden. Eine Mahnung oder ein Inkasso ist schliesslich kein Weltuntergang! Trotzdem lassen sich Forderungen finanzieller Art meistens verhindern. Das fängt im Kleinen an.

Geld wächst in der Regel nur langsam.
Bewusster Umgang mit Geld
Es ist eigentlich eine alte Regel. Nicht mehr Geld auszugeben, als dass wir haben. Das wir es trotzdem tun, hat mit neuen Finanzierungsmöglichkeiten zu tun. Wir verkürzen mit Kredit die Wartezeit (© Anstubser.ch, Kreditwürdig). Für Unternehmen sind Kredite sehr wichtig. Doch ob privat oder als Firma. Für beide gilt: Mit Geld muss man sich auseinandersetzen. Besonders wenn es knapp ist. Nur so behält man den Überblick. Nur so kann eine langfristige Verschuldung verhindert werden. Und verhindern ist immer einfacher als aufholen.
Möchten Sie mehr Infos zum Thema Inkasso?
- SRF.ch/ Kassensturz: Merkblatt Inkassobüros
- SRF.ch/ Musterbrief Inkassobüros
- Beobachter.ch: Mahnung Muss ich fürs Inkasso zahlen?
- Raeber-Leben-Blog.ch: Geld macht glücklich