Wie entsteht ein Produkt?

Von der Produktidee zum fertigen Produkt - Spritzguss hilft!

von Autorenteam

Produktideen optimal umsetzen können dank Spritzguss

Kunden können von einer Vielfalt an Produkten auswählen. Doch oft steckt ein innovativer Denkprozess und viel Aufwand hinter der Produktentwicklung. Wie ist der Produktionsweg von der Idee zum fertigen Produkt? Wird Nachhaltigkeit berücksichtigt? Welche Vorteile haben Prototypen? Nachfolgend ein paar praktische Hinweise.

Die Themen im Überblick:

Von der Produktidee, via Spritzguss zum Prototyp hin zum marktreifen Produkt.
Von der Produktidee, via Spritzguss zum Prototyp hin zum marktreifen Produkt.

Am Anfang steht eine Produktidee

Der unternehmerische Erfolg beginnt mit einer Produktidee, die manchmal aus dem Moment heraus entsteht. Die Quellen für eine Produktidee können vielfältig sein: eine hohe Nachfrage, Marktlücke oder bisherige Erfahrungen mit einem Produkt als Kunde oder Anbieter. Doch dies allein reicht nicht aus. Ein Produktideen entwickeln hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Unabhängig davon, wie sehr ein Erfinder von seiner Idee überzeugt ist, muss er sich mit folgenden Fragen auseinandersetzen:

  • Wer wird ein Produkt kaufen?
  • Kann es ein bestehendes Kundenproblem lösen?
  • Gibt es ein ähnliches Produkt bereits auf dem Markt?
  • Wer wird sich an der Produktentwicklung beteiligen?

Die Zielgruppendefinition und Marktforschung sind die nächsten Schritte.

Nur wer seine Zielgruppe kennt, kann seine Wunschkunden gezielt ansprechen.

Die Marktanalyse ermöglicht es, Chancen und Risiken, Marktgrösse und Konkurrenz zu erkunden.

Des Weiteren darf man eine genaue Produktdefinition nicht ausser Acht lassen. Schliesslich gilt es auch die Prozesse entlang der Wertschöpfungskette abzuklären.

Produktentwicklung: Visualisierung, Machbarkeit überprüfen
Produktentwicklung: Visualisierung, Machbarkeit überprüfen

Elemente der Produktentwicklung

Jedes Produkt benötigt ohne Ausnahme eine Phase der Entwicklung, und immer mehr geht es um eine nachhaltige Produktentwicklung.

Es geht zuallererst darum, einen Prototyp herzustellen. Darunter versteht sich das Arbeitsmodell eines neuen Produktes, das auf Machbarkeit und eventuelle Schwachstellen geprüft wird. Eine Anforderungsliste für die Produktentwicklung verhindert Kommunikationsprobleme und unnötige Kosten.

So können Entwurf und die Konzeption getestet werden, ohne viel Zeit und Geld zu investieren.

Ein Prototyp muss nicht zwingenderweise aus qualitativ hochwertigen Materialien bestehen sowie mit höchster Sorgfalt und Genauigkeit hergestellt werden. Vielmehr bedient er sich günstigerer Materialien und einer raschen Umsetzung, dank dessen der Erfinder Einsparungen generieren kann.

Im Rahmen der Produktentwicklung findet der Spritzguss praktische Verwendung.

Spritzguss: ein Produktionsverfahren, das aus der Industrie nicht mehr wegzudenken ist. Der Spritzguss kommt hauptsächlich in der Kunststoffverarbeitung zum Einsatz. Sein grösster Vorteil liegt darin, dass er genau gefertigte Massenprodukte in kurzer Zeit herstellen kann. Der Spritzguss eignet sich auch für einen Prototyp (Funktionsmodell).

Von der Produktidee zur Produktentwicklung und von dort zur Markteinführung durch den Marketing-Mix.
Von der Produktidee zur Produktentwicklung und von dort zur Markteinführung durch den Marketing-Mix.

Marketing-Mix als Erfolgstreiber

Die Realität zeigt, dass es nicht genügt, ein qualitativ hochwertiges, potenziell nachgefragtes Produkt herzustellen, um den wirtschaftlichen Erfolg zu verzeichnen. Das Marketing und der Vertrieb spielen dabei eine genauso wichtige Rolle – vorausgesetzt, dass sie aufeinander abgestimmt sind und den Kundennutzen in den Mittelpunkt unternehmerischer Aktivitäten stellen.

Viele Erfinder greifen zum klassischen Marketing-Mix, der sich auf folgende vier Säulen stützt:

  • Product (Produktpolitik)
  • Price (Preispolitik)
  • Place (Distributionspolitik)
  • Promotion (Kommunikationspolitik)

 In der Fachsprache spricht man von 4Ps, die sich im Zuge wachsender Marktanforderungen um neue Säulen (Personal, Prozesse und Ausstattungspolitik) erweitern lassen.

Bezugnehmend auf 4Ps, umfasst die Produktpolitik alle Bereiche rund um die Ausgestaltung eines Produktes.

Nicht ohne Grund ist sie das Herzstück des Marketing-Mix. Die Preispolitik befasst sich mit der Bestimmung von Produktpreisen. Die Distributionspolitik legt den Fokus auf den Vertriebsweg eines Produktes, während die Kommunikationspolitik dessen Verkauf ankurbelt.

Ist das neue Produkt markttauglich wird es am Markt eingeführt. Die Produktidee ist umgesetzt!
Ist das neue Produkt markttauglich wird es am Markt eingeführt. Die Produktidee ist umgesetzt!

Fazit: Produkt ist das Ergebnis

Nun steht die Markteinführung an. Ein neues Produkt auf dem Markt einführen dauert eine Weile. Eine Idee bildet den Ausgangspunkt für ein erfolgreiches Produktprojekt.

Danach entsteht ein Prototyp mit Einsatz von Spritzguss, der alle Stärken und Schwächen in der Phase der Produktentwicklung aufzeigt.

Zum Schluss ist es die Aufgabe von Marketing-Mix, Kunden zu gewinnen und langfristig zu binden.

© KMU-Marketing-Blog.ch, überarbeitet am 20.3.2025, Andreas Räber

Redaktionelle Leitung KMU-Marketing-Blog.ch

Andreas Räber ist Enneagramm-Coach/Trainer, GPI®-Coach, eidg. dipl. Marketingplaner, sowie Autor von zahlreichen Blogs, Fachartikeln und Kurzgeschichten aus den Bereichen Beruf, Gesundheit, Wirtschaft, Natur und Leben.

Andreas Räber, Enneagramm-Coach/Trainer, GPI®-Coach

Weiterführende Tipps zum Thema Produktenwicklung im Web

Weitere Artikel zum Thema Produkte & Produktion

Die Bedeutung des Werkzeugbaus für KMU

Die Bedeutung des Werkzeugbaus für KMU

Dank der Digitalisierung leben wir in einer Welt voller Tools, die uns zahlreiche Arbeitsgänge erleichtern. Verschiedene Softwares einschliesslich künstlicher Intelligenz machen vieles möglich. Der Informatik gegenüber steht die Arbeit mit

Weiterlesen »

Markt-Analysen

Markt-Analysen: ermitteln, erkennen, handeln Webstatistiken werden immer besser. Es gilt, möglichst die wichtigsten Daten der Besucher, auszuwerten. Statistik hat vor und Nachteile. Man kann auch zuviel auswerten wollen. Hier in

Weiterlesen »

You may also like